Kodex alexandrijsky
Pochadza z 5.storocia. Obsahuje Stary zakona a vacsiu cast Noveho zakona i dva apokryficke spisy Noveho zakona, tzv.Klementinske listy.
Obsahuje 773 listov velkosti 32 a 27 cm.
Chybaju v nom casti : Mt1/1-25,6, Jan 6,50-8,50, 2 Kor 4,13-12,6 .
Rukopis je znamy do 11.storocia , nachadzal sa v knizinici Patriarchu v Alexandrii
V r.1627 patriarcha Kyrillos Loukaris daroval rukopis anglickemu kralovi Karlovi I. Pred jeho presunom do Britskej biblioteky v St.Pankraci sa text nachadzal v slavnej vystavnej skrini na oddeleni rucne pisanych textov v Britskom muzeu. V r.1878-1883 boli vyrobene fotograficke reprodukcie kodexu.
Hodnota textu klesa. Evanjelium je najstarsim prikladom byzantskej formy textu, ktora plati vseobecne ako textova forma mensej hodnoty.
V ostatnych castiach Noveho zakona, stoji Alexandrijsky kodex vedla Sinajskeho kodexu a Vatikanskeho kodexu ako typicky zastupca alexandrijskeho textu. To sa da odovodnit tym, ze pisatel pouzil inu predlohu.
Kvoli kapitole Zjavenie sv.Jana / apokalypsa/ je Alexandrijsky kodex najdolezitejsym rukopisom
.zalmov Salamunovych, a to je najstarsia zmienka.
Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D. V-VIII; Gregory-Aland no. A oder 02) stammt aus dem 5. Jahrhundert; er enthält das Alte Testament, den größten Teil des Neuen Testaments (es fehlen: Mt 1,1-25,6; Joh 6,50-8,52; 2Kor 4,13-12,6) sowie zwei apokryphe neutestamentliche Schriften (die beiden Clemensbriefe) auf 773 beschriebenen Blättern (32 auf 27 cm).[1]
Die Handschrift ist seit dem 11. Jahrhundert in der Bibliothek des Patriarchen von Alexandria nachweisbar und wurde 1627 von dem Patriarchen Kyrillos Loukaris dem englischen König Karl I. geschenkt. Vor dem Umzug in die British Library in St. Pancras lag der Text neben dem Codex Sinaiticus in einem der berühmten Schaukästen in der Handschriftenabteilung des Britischen Museums[2]. Eine photographische Reproduktion des Kodex wurde 1879-1883 unter der Aufsicht von E.M. Thompson veröffentlicht.
Der Wert des Textes schwankt. In den Evangelien ist er das älteste Beispiel der byzantinischen Textform, die allgemein als eine Textform von geringem Wert angesehen wird. In den übrigen Teilen des Neuen Testaments steht er neben dem Codex Sinaiticus und dem Codex Vaticanus als typischer Vertreter des alexandrinischen Textes. Das mag darin begründet sein, dass der Schreiber für diese Teile ein anderes Exemplar als Vorlage hatte als für die Evangelien. Für die Evangelien ist der Codex Alexandrinus gering zu bewerten, für die Johannesoffenbarung aber ist der Codex Alexandrinus die wichtigste Handschrift. Im Inhaltsverzeichnis des Codex werden die dem israelitischen König Salomo zugeschriebenen Psalmen Salomos erstmalig bezeugt.
Es fehlt die Pericope Adulterae (Johannes 7,53-8,11).